Dieses charmante Hotel im historischem Stil, welches im 15. Jahrhundert erbaut wurde, soll den jungen Goethe beherbergt haben, als dieser 1770 durch das Saarland reiste.
Im historischen Fördermaschinenhaus steht die älteste Dampffödermaschine des Saarlands. Die Maschine der Firma Dingler aus Zweibrücken wurde 1916 gebaut und 4800 PS. Die Dampffördermaschine diente dazu, Personen und Wagen von Übertage nach Untertage und wieder zurück zu transportieren. Die Anlage war noch bis 2005 in Betrieb und wurde im Jahr 2000 auf Druckluft umgebaut und ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Auch der Steuerstand wurde bei der Umbaumaßnahme erhalten.
Schraubergarage, Abstellplatz für Oldtimer, mit Hebebühne. Gefliester Boden. Platz für vier bis fünf Autos. In der Ecke eine Sitzgruppe erhöht an die Wand gebaut. Großes Schwenktor.
Friseurgeschäft das seit 1940 am selben Ort besteht. Ein Teil der Einrichtung ist noch original aus den 40er Jahren erhalten. Renoviert und auch ein bisschen modernisiert.
Die Autohalle Gersweiler ist eine ehemalige Dreherei und Metallwerkstatt. Gebaut ist sie in alter Skelettbauweise mit Ziegeln. Innen ist die Metall-Dachträgerkonstruktion offen zu sehen. Die Werkstatt wurde in eine Autohalle umgebaut. Sie enthält eine private Sammlung historischer Automobile. Die Toilettenanlage ist originell gestaltet. Die Halle verfügt über schwarz-weißer Steinboden. Durch ein Stahltor ist sie begehbar.
CoWorking Space Saar bietet eine günstige Möglichkeit eine Bürokoordinierungsstelle für saarferne Filmschaffende einzurichten. Offenes, modernes Büro mit Küche und Meetingsraum.
Hotel Goethe in Ottweiler
Dieses charmante Hotel im historischem Stil, welches im 15. Jahrhundert erbaut wurde, soll den jungen Goethe beherbergt haben, als dieser 1770 durch das Saarland reiste.